Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über dein Interesse an unserem Citizen Science Projekt und unserer Website. Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich darüber, wie wir deine Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website und insbesondere bei der Übermittlung von Bildern und Videos, verarbeiten.
Verantworliche
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) ist:
Octopus Intelligence
Univ.-Prof. Dr. techn. DI Wolfgang Slany
Institute of Software Engineering and Artificial Intelligence
Graz University of Technology
Inffeldgasse 16b
A-8010 Graz
Austria (European Union)
E-Mail: wolfgang.slany@tugraz.at
Telefonnummer: +43 6641273416
Citizen Science Projekt
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn du uns Bilder oder Videos zur Verfügung stellst, erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Name des/der Fotograf*in/Videograf*in oder ein von dir genanntes Pseudonym
- Übermittelte Bilder/Videos inklusive zugehöriger Metadaten (Datum, Uhrzeit, Geodaten, etc.). Sensible Daten in den Metadaten werden vor Weiterverarbeitung gelöscht.
- Übermittelte Informationen (Standort, Datum und Uhrzeit der Aufnahme, weitere Beobachtungen)
Zweck der Datenverarbeitung
Die von dir übermittelten Bilder und Video sowie die dazugehörigen (personenbezogenen) Daten verwenden wir zu folgenden Zwecken:
- Forschungszwecke: Die Analyse und Dokumentation von Oktopus-Population, Verhalten und Nutzung von künstlichen Oktopus-Höhlen.
- Veröffentlichung: Teilen der Bilder/Videos auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen (z.B. Facebook, Instagram), unter Angabe des Namen des/der Fotograf*in/Videograf*in bzw. Pseudonyms.
- Öffentlichkeitsarbeit: Nutzung der Bilder/Videos in Publikationen, Präsentationen und andere Kommunikationsmaterialien.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Deine Einwilligung holen wir ausdrücklich ein, wenn du uns deine Bilder/Videos übermittelst.
Weitergabe von Daten
Deine personenbezogenen Daten, insbesondere die übermittelten Bilder/Videos, werden im Rahmen der oben genannten Zwecke ggf. an folgende Empfänger weitergegeben:
- Betreiber von Social Media Plattformen (z.B. Facebook, Instagram)
- Partnerorganisationen, die an unserem Forschungsprojekt beteiligt sind
Speicherdauer
Deine personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Eine Löschung deiner Daten erfolgt, wenn du deine Einwilligung widerrufst oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.
Website und Social Media
Hosting der Webseite
Unsere Website wird bei Magenta Telekom (T-Mobile Austria GmbH, Rennweg 97-99, 1030 Wien, Österreich) gehostet. Die Bereitstellung der Website erfolgt über Server in Österreich.
Beim Aufruf unserer Website werden durch Magenta Telekom keine personenbezogenen Daten gespeichert, die auf eine bestimmte Person zurückgeführt werden könnten. Es werden lediglich technische Informationen (z.B. die IP-Adresse zur Auslieferung der Webseite) temporär für die Dauer der Verbindung verarbeitet, um den Betrieb und die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Diese Verarbeitung erfolgt automatisch und ist technisch notwendig, um dir unsere Website anzeigen zu können.
Eine darüber hinausgehende Speicherung oder Auswertung dieser Daten findet nicht statt.
Externe Links zu Social Media
Auf unserer Webseite findest du Links zu sozialen Netzwerken wie YouTube, Facebook, Instagram und TikTok. Diese Links erkennst du z.B. an den entsprechenden Icons. Wenn du auf einen solchen Link klickst, verlässt du unsere Seite und es werden möglicherweise Daten an die jeweilige Plattform übermittelt. Bitte beachte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
YouTube Videos
Auf unserer Webseite binden wir keine YouTube-Videos direkt ein. Stattdessen verwenden wir Vorschaubilder, die erst nach deinem Klick auf YouTube geöffnet werden. Erst beim Besuch der YouTube-Seite können personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Google-Dokumente und -Dienste
Auf unserer Website haben wir Google-Dokumente eingebunden, um bestimmte Inhalte bereitzustellen oder Daten zu sammeln (z. B. Google Docs, Google Sheets). Wenn du mit diesen Dokumenten interagierst oder sie aufrufst, können personenbezogene Daten durch Google erhoben werden. Google verarbeitet diese Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google.
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und Weise, wie Google Daten erhebt, speichert und verarbeitet. Wir empfehlen dir, die Datenschutzrichtlinien von Google zu lesen, um mehr über die Datenverarbeitung und die Nutzung von Cookies durch Google zu erfahren.
Google Forms (Kontaktformular)
Auf unserer Website verwenden wir Google Forms, um das Kontaktformular bereitzustellen. Wenn du das Formular ausfüllst, werden die von dir eingegebenen personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) an Google übermittelt und dort gespeichert. Google verarbeitet diese Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Google. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google deine Daten verarbeitet. Die von dir übermittelten Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, den du in deinem Kontaktformular angegeben hast. Du hast jederzeit das Recht, diese Daten zu löschen oder zu berichtigen.
Unsere Social Media Auftritte
Wir betreiben eigene Seiten in sozialen Netzwerken (z.B. YouTube, Facebook, Instagram, TikTok), um mit Interessierten zu kommunizieren und über unser Projekt zu informieren. Dabei können personenbezogene Daten von Nutzern durch die jeweiligen Plattformen verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der von den Plattformen verarbeiteten Daten.
Weitere Informationen hierzu findest du in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen.
Allgemein
Deine Rechte
Du hast das Recht jederzeit Auskunft über deine bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSVGO). Außerdem hast du das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSVGO), Löschung (Art. 17 DSVGO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSVGO) und Übertragbarkeit deiner Daten (Art. 20 DSVGO).
Wenn du deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten widerrufen möchtest, kannst du das jederzeit tun. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Zur Ausübung deiner Rechte wende dich bitte an:
Octopus Intelligence
Univ.-Prof. Dr. techn. DI Wolfgang Slany
Institute of Software Engineering and Artificial Intelligence
Graz University of Technology
Inffeldgasse 16b
A-8010 Graz
Austria (European Union)
E-Mail: wolfgang.slany@tugraz.at
Telefonnummer: +43 6641273416
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Solltest du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen die DSVGO verstößt, hast du das Recht eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten und das Recht vor diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website einsehbar.
Kontakt
Bei Fragen zuer Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen, wende dich bitte an:
Octopus Intelligence
Univ.-Prof. Dr. techn. DI Wolfgang Slany
Institute of Software Engineering and Artificial Intelligence
Graz University of Technology
Inffeldgasse 16b
A-8010 Graz
Austria (European Union)
E-Mail: wolfgang.slany@tugraz.at
Telefonnummer: +43 6641273416